Der Schweizerische Samariterbund (SSB) ist eine Ausbildungsorganisation. Doch wie kommen die Vereinsmitglieder zu ihrer Ausbildung?
Die Ausbildung - Kurse
Unsere Vereinsmitglieder haben fast alle das IVR 2 Ausbildungsniveau besucht bzw. repetiert und, sofern Sie an unseren Sanitätsdiensten mithelfen, die Fortbildung "Sanitätsdienst" besucht. Viele
sind zudem in der Pflege tätig oder zusätzlich in Kindernothilfe und in Sportnothilfe geschult. Weiter nehmen wir jährlich an mindestens fünf "Monatsübungen" teil, um unsere Kenntnisse
aufzufrischen und ständig zu erweitern.
Was lernen wir genau? - Monatsübungen
Beispielsweise stehen Rückenverletzungen und Patientenstabilisierung, Muskeln, Gelenke, Nerven, Tapen, unterschiedliche Verbände, Hitze- und Kälteschäden, Organe, innere Verletzungen und noch
einiges mehr auf dem Programm.
Hier steigen wir ins Detail ein. Welchen Weg nimmt die Nahrung im Körper? Wie kommt die Energie in die Zellen? Welchen Weg nimmt die Luft beim Einatmen, bis letztendlich der Sauerstoff verwertet
wird? Wie stabilisieren wir die Daumenbasis, wie eine Aussenbandverletzung oder die Ferse?
Auch lernen wir immer wieder neues zum Thema Medikamente (was gebe ich wann, Wirkstoffe, Wirkung und Nebenwirkung, Gefahren), zur modernen Wundversorgung, Schädel-Hirn-Traumen (SHT), zum
Auge, Stress-/Burnout und zu Notfällen in der Arztpraxis.
In den Corona-Jahren haben wir uns natürlich auch mit Viren und Bakterien, ihrem Aufbau und ihrem Wirken im Körper beschäftigt. Da kommen viele Fragen auf, von Hepatitis über HIV, hin zur
Vogelgrippe und natürlich auch zum Thema Covid-19, die wir beantworten.
Anhand von zig Fallbeispielen repetieren wir immer wieder unser ABCDE - das Schema für unsere Einsätze bei der Nothilfe. So sind wir stets fit für die unterschiedlichsten Sanitätsdienste.
Bist Du mit dabei? Magst Du mal schnuppern? Daniela Studer steht potentiellen neuen Vereinsmitgliedern gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
E-Mail, T 079 787 32 68.
Die Termine unserer Übungen findest Du
hier.
Beispiele:
1. Gelenke - Funktionsweise, Krankheiten, Verletzungen.
2. Anja zum Thema Bänder und Sehnen, hier am Knie eines Schweinebeins.
3. Medikamente, Hausapotheke, Wirkstoffe, Verabreichung, Sauerstoffgabe im Notfall
4. Was tun? Richtig reagieren im Notfall (Das Kind ist "nur" geschminkt!)
5./6. Unterkühlung, Erfrierung, Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung
7./8. Der Weg der Nahrung durch den Körper: Verdauungsorgane und ihre Aufgaben
9. Lena und Reto - fleissige Samariterlein beim Ausmisten
10./11. Sandra und Lena: Was mache ich denn nun mit dem zarten Füsschen?
12. Ganz schön warm in den Feuerwehrkleidern: Samariterinnen im Übungseinsatz bei der Feuerwehr.
Unsere Samariterlehrer/-innen und Kursleiter/-innen
Neben der Kursleiter-Ausbildung und Samariterlehrer-Ausbildung haben die Mädels den IVR 3 Kurs absolviert - das ist die höchstmögliche Ausbildung in der "Laienhilfe".
2 - 3x jährlich dürfen sie beim SSB auf Fortbildung, um stets neueste Erkenntnisse und immer wieder neue Themen an Vereinsmitglieder weiterzugeben. Sie arbeiten ehrenamtlich und aus der
Überzeugung heraus, dass jeder ausgebildete Nothelfer Leben retten kann.